myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Muskeln & Gelenke > Bei einer Sehnenentzündung ist Ruhe angesagt

Bei einer Sehnenentzündung ist Ruhe angesagt

Hilfe bei Tennisarm, Läuferknie und Co.

Nina Labhart Datum 15. September 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Zaun vor Feld

Kurz & bündig

  • Sehnen(scheiden)entzündungen entstehen durch einseitige oder plötzliche, starke Belastungen.
  • Sehnen und Sehnenscheiden brauchen viel Ruhe, um zu heilen. Bei einer Entzündung ist deshalb Schonen angesagt.
  • Aufwärmen, Ausdehnen und öfters mal die Hand wechseln, helfen dabei, eine Sehnenentzündung zu vermeiden.

Läuferknie, Tennisarm, Kalkschulter: Was lustig klingt, ist in Wirklichkeit das Gegenteil. Eine Sehnen- oder Sehnenscheidenentzündung ist äusserst schmerzhaft. So kriegst du die Beschwerden in den Griff.

Die Fenster sind blitzblank geputzt, aber die Schulter tut plötzlich weh? Den ganzen Morgen E-Mails getippt und das Handgelenk schmerzt? Dahinter könnte eine Sehnenentzündung oder eine Sehnenscheidenentzündung stecken. Sie entsteht durch den immer gleichen Bewegungsablauf oder eine plötzliche starke Belastung.

Die Folge: Die Sehnen und die sie umgebende Hülle, die Scheide, können sich entzünden. Besonders betroffen sind Sportler, Kassierer, die den ganzen Tag monotone Bewegungen ausführen, Musiker oder Personen, die über längere Zeit am Computer arbeiten.

Ansteigende Schmerzen

Eine Sehnenentzündung kann an jeder Stelle des Körpers auftreten. Anfällig sind jedoch Schulter, Knie, Achillesferse, Arm und Handgelenk. Bei einer Sehnenscheidenentzündung ist nicht direkt die Sehne betroffen, sondern die Hülle, in der sie liegt. Sie tritt vor allem in Fingern und Handgelenken auf – etwa durch ständiges Tippen am Laptop – oder im Fussgelenk, zum Beispiel durch Joggen ohne vorheriges Aufwärmen.

Egal, ob die Sehne oder die Sehnenscheide entzündet ist: Im Anfangsstadium sind die Schmerzen häufig noch gering, mit der Zeit nehmen sie an Intensität zu, sodass die Stelle sogar im Ruhezustand schmerzt. Ebenso können Rötungen, Schwellungen und eine Erwärmung auftreten.

Sehnenentzündung mit Ruhe behandeln

Selbst bei geringen Beschwerden heisst es jetzt: schonen. Denn Sehnen und Sehnenscheiden benötigen viel Zeit, um sich zu regenerieren. Wird die verletzte Stelle weiterhin belastet, könnten die Beschwerden chronisch werden und den Bewegungsapparat langfristig beeinträchtigen. Kühle Umschläge oder Eispacks helfen, den Schmerz zu lindern. Schmerzmittel mit Inhaltsstoffen wie Ibuprofen oder Diclofenac wirken entzündungshemmend. Halten die Beschwerden an, solltest du deinen Hausarzt oder Physiotherapeuten aufsuchen.

Bei einseitigen Belastungen – wie dem Klicken mit der Computermaus – kannst du einer Reizung vorbeugen, wenn du ab und zu die andere Hand benutzt. Wer gerne Sport treibt, sollte sich vor jedem Training aufwärmen und anschliessend ausreichend dehnen. So verhinderst du die innere Reibung der Sehnen und machst sie geschmeidig und leistungsfähiger.

Sehnenentzündung- ABC

Fersensporn: Überbelastungen der Sehnen am Fersenbein können zu Rissen und Entzündungen führen. Der Körper lagert deshalb Kalk zur Stabilisation ab, wodurch ein knochenartiger Sporn entstehen kann.

Kalkschulter: Kalkeinlagerungen im Bereich der Sehnen der Rotatorenmanschette können zu erheblichen Schmerzen führen. Meist tritt zusätzlich eine Schleimbeutelentzündung auf.

Läuferknie: Die Sehnenplatte an der Aussenseite des Oberschenkels scheuert über die Knochen des Kniegelenks. Das Gewebe entzündet sich, spürbar ist ein stechender Schmerz an der Aussenseite des Knies. Gründe sind Fehlstellungen, unzureichendes Aufwärmen oder falsche Schuhe.

Tennisarm: Bei einem Tennisarm sind die Strecksehnen an der Aussenseite des Ellbogens entzündet. Beim Golferellbogen sind es hingegen die Beugesehnen an der Innenseite. Sie entstehen durch wiederholte Belastung der Unterarmmuskulatur.

unsplash
Sport
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Muskeln & Gelenke
Frau macht Übungen am Boden

So sind Rückenschmerzen schnell vorüber

Hexenschuss oder steifer Rücken? Rückenschmerzen sind lästig. Mit Wärme, Schmerzsalben und diesen Tricks kommt die Wirbelsäule schnell wieder ins Lot.

Muskeln & Gelenke
Osteoporose, Osteoporose: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose tritt besonders häufig bei Frauen auf. In der Menopause steigt das Risiko. Wie der Knochenschwund vermieden wird, erklärt die Expertin.

Muskeln & Gelenke
Mann hebt Gewichte - Leistenbruch

Beim Leistenbruch wird es schmerzhaft

Was passiert beim Leistenbruch? Wie du ihn vorbeugen kannst, wie er behandelt wird und welche Operation welchen Erfolg bringt.

Muskeln & Gelenke
Junge Frau in Sportkleider im Laufen vor Betonwand.

Bänderriss im Fussgelenk: Ursachen und Behandlung

Der Bänderriss gehört zu den häufigsten Verletzungen. Der Teamarzt der Schweizer Nationalmannschaft im Orientierungslauf erklärt, wie sie behandelt wird.

Muskeln & Gelenke
iStock-999074236.jpg_Muskelaufbau leicht gemacht_Muskelaufbau

Smarte Tipps: So klappt es mit dem Muskelaufbau

Du willst deine Fitness steigern, Gewicht verlieren oder deinen Körper definieren? Wir verraten dir, wobei es beim Muskelaufbau ankommt.

Muskeln & Gelenke
Seil

P … wie Psoas-Muskel

Hinter Rücken- oder Hüftschmerzen steckt oft der tief im Becken liegende Psoas-Muskel. Der Experte verrät, wie er wieder elastisch und kräftig wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise