myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Pflege & Schutz > Bei Blutschwamm ist Wachsamkeit geboten

Bei Blutschwamm ist Wachsamkeit geboten

Nicht immer bleibt ein Hämangiom harmlos

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 7. Oktober 2016
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Blutschwamm, Bei Blutschwamm ist Wachsamkeit geboten

Kurz & bündig

  • Jedes zehnte Kind leidet unter einem Hämangiom. Die Wucherung des Blutgewebes ist meist harmlos und verschwindet noch im Kindesalter.
  • Beeinträchtigt der Blutschwamm eine Körperfunktion, ist er schmerzhaft oder sehr gross, kann er operativ entfernt werden.
  • Wichtig: Der Verdachtsfall muss frühzeitig dem Arzt vorgestellt werden, damit eine eventuell notwendige Behandlung schnell erfolgen kann.

Der Blutschwamm ist meist harmlos. Dennoch sollte ein infantiles Hämangiom besonders gut beobachtet werden, damit bleibende Beeinträchtigungen vermieden werden.

Lange Zeit über herrschte Ratlosigkeit im Umgang mit dem infantilen Hämangiom – auch Erdbeerfleck oder Blutschwamm – vor: Die roten Flecken, die sich bald nach der Geburt auf der Kinder bilden und binnen weniger Wochen und Monate zu hochstehenden Knötchen auswachsen, konnten sich die Menschen früherer Jahrhunderte nicht erklären. Und auch jene bläulich schimmernde Flecke, mit denen sich Wucherungen von Blutgefässen in tieferen Hautschichten auf der Haut abzeichneten, gaben Rätsel auf.

Blutschwamm: Kommen und Gehen

Auch wenn die moderne Medizin die Ursache des infantilen Hämangioms noch immer nicht erklären kann, steht es doch um einiges besser hinsichtlich des Wissens um diesen gutartigen Tumor. Zunächst muss die dieser Bezeichnung anhaftende Dramatik deutlich relativiert werden: Blutschwämme treten zwar bei jedem zehnten Kind auf, doch sind sie mehrheitlich so harmlos, dass es in 80 Prozent der Fälle keiner Behandlung bedarf.

Nach einer Phase schnellen Wachstums vor allem in den ersten zwei bis drei Lebensmonaten weist der Tumor nach dem sechsten Lebensmonat eine längere Zeit lang keine Veränderungen auf, bevor er in der anschliessenden Phase der Regression zunächst merklich verblasst und schliesslich an Grösse verliert. Im Alter von etwa zehn Jahren ist der Blutschwamm meist spurlos verschwunden – eine wahre Erlösung für das betroffene Kind und sein Umfeld, da aufgrund des mehrheitlich prominent im Gesichtsfeld und Halsbereich auftretenden Tumors die ästhetische (Selbst-)Wahrnehmung beeinträchtigt wird und häufig Erklärungsnöte entstehen.

Jetzt zum Arzt

Auch wenn das Hämangiom in den meisten Fällen eher eine kosmetisches Herausforderung darstellt, ist diese Erkrankung dennoch in medizinischer Hinsicht in folgenden drei Fällen keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen und eine schnelle Abklärung notwendig:

  • Die Wucherung beeinträchtigt aufgrund ihrer Lage etwa an Auge, Lippe oder Nase die Körperfunktionen oder die Lebensqualität des Kindes nachhaltig.
  • Sie tritt an sensiblen Stellen wie etwa in der Armbeuge oder im Genitalbereich auf, wo es zu schmerzhaften Reibungen oder Entzündungen kommen kann.
  • Die Hautwölbung erreicht eine Grösse, die zurückbleibende Hautirritationen und gar Narben vermuten lässt.

Heute ist ein Beta-Blocker das sichere Mittel der Wahl. Doch auch hier heisst es: Je früher der Risikofall erkannt wird, umso erfolgreicher und schneller verläuft die Behandlung.

Frühzeitiges Erkennen vom Blutschwamm ist wichtig

Doch wie lässt sich ein Blutschwamm überhaupt feststellen und verlässlich von anderen Flecken wie etwa dem Storchenbiss oder dem Feuermal unterscheiden?

Wenn der rötliche Fleck auf der Haut des Kindes

  • zur Geburt noch nicht vorhanden gewesen ist,
  • ein starkes Wachstum aufweist und
  • sich wärmer als die umliegenden Hautpartien anfühlt,

handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Hämangiom. Im Verdachtsfall sind Hebamme und Kinderarzt die richtigen Anlaufstellen. Mittels Fotoaufnahmen können letztere das Kind unkompliziert und effizient dem Spezialisten vorstellen, der dann über das weitere Vorgehen entscheidet. Eltern wird hierbei geraten, daheim den Fleck immer wieder zu fotografieren, bevorzugt mit einem Lineal als Vergleichsgegenstand. So können sie dazu beitragen, dass das Wachstum des Flecks optimal dokumentiert und der Blutschwamm so früh wie möglich als solcher erkannt wird und entweder als harmlos eingestuft oder so effektiv wie möglich behandelt werden kann. Letzteres ist bei etwa zwölf Prozent der Betroffenen der Fall.

Nachsorge bei Narbengewebe

Noch geringer ist der Anteil jener Kinder, die sich nach der Rückbildung des Blutschwamms einem kosmetischen Eingriff unterziehen müssen, um unerfreuliche Pigmentstörungen oder gar entstellende Narben zu entfernen. Letzteres bildet sich zumeist an Lippe, Nase und Ohr und wird je nach individuellem Ausmass mittels einer Lasertherapie oder einer Operation abgetragen.

Bei aufmerksamer Beobachtung, frühzeitigem Kontakt zum Arzt und einer gegebenenfalls schnellen Einleitung der Behandlung können auch problematische Hämangiome rasch und komplett geheilt werden.

Narben
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Haut & Haare
Hämangiom, Vorsicht beim Hämangiom

Vorsicht beim Hämangiom

Der Blutschwamm ist meist harmlos: Dennoch sollte ein infantiles Hämangiom durch den Kinderarzt beobachtet werden, da sein Wachstum zu Komplikationen führen kann.

Erkrankungen & Therapien
Baby

Hautkrankheiten bei Kindern: So werden sie behandelt

Neurodermitis und Psoriasis sind häufige Hautkrankheiten bei Kindern. Wie eine gute Basispflege aussieht, weiss der Dermatologe Dr. Theiler.

Haut & Haare
Urtikaria Therapie, Urtikaria: Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Urtikaria: Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Urtikaria hat viele Auslöser und kann für Betroffene sehr belastend sein. Unser Experte erklärt, wie die Urtikaria-Therapie aussieht.

Haut & Haare
Wunde, Offene Wunde? So verheilt sie schnell wieder

Offene Wunde? So verheilt sie schnell wieder

Schürfwunde, Verbrennung, Platzwunde: Wie du eine kleine Wunde versorgst und wann du zum Arzt solltest, erklärt dir unser Experte.

Haut & Haare
Überraschtes Kind mit offenem Mund sitzt an einem Tisch

Kinderhaut braucht eine ganz besondere Pflege

Kinderhaut ist anfälliger für viele Hauterkrankungen. Das muss aber kein Grund zur Sorge sein. Wie das kommt und wie am besten gepflegt wird.

Haut & Haare
Gesicht von Frau

Die Haut – unser grösstes Organ

Die Haut braucht viel Pflege, nicht nur wenn sie krank ist. Hier ein Überblick zu den häufigsten Hautkrankheiten. Inklusive Tipps zur richtigen Hautpflege.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise