myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Pflege & Schutz > Behandlung von Schielen: Operation nicht immer nötig

Behandlung von Schielen: Operation nicht immer nötig

In welchen Fällen sich eine Behandlung von Schielen empfiehlt

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 10. Januar 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Porträt von einem schielenden Mädchen

Kurz & bündig

  • Schielen entsteht nicht durch Fehler der Augenmuskulatur, sondern durch Defekte der zentralen Augenregulation.
  • Die meisten Fälle sind nicht schwerwiegend und bedürfen nur der Korrektur, sofern die Sehleistung beeinträchtigt wird oder soziale Stigmatisierung belastet.
  • Schielen kann konservativ – also nicht operativ – oder durch einen ambulanten Eingriff behoben werden.
Inselspital Bern

Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Mathias Abegg

(Inselspital Bern)

Leitender Arzt Orthoptik, Universitätsklinik für Augenheilkunde

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Nicht jedes Schielen muss tatsächlich therapiert werden. «Erst wenn es für den Betroffenen zu einem Problem wird, muss eine Augenfehlstellung auch behandelt werden», erklärt Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Mathias Abegg von der Universitätsklinik für Augenheilkunde des Inselspitals Bern.

Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich beim Schielen meist nicht um einen Defekt der Augenmuskeln oder der Augenhöhle. Vielmehr liegt ein Problem in der zentralen Regulation der Augenstellung vor, die bewirkt, dass die Sehachsen der Augen nicht gleich ausgerichtet sind. So skurril es auch klingen mag, aber es kommt vor, dass das Schielen des einen Auges mit einer Operation am nicht-schielenden Auge korrigiert werden muss. Die Behandlung von Schielen ist aber noch viel vielseitiger.

Und nicht immer ist eine Therapie überhaupt notwendig. «Beim Schielen handelt es sich nur selten um einen Notfall», erklärt Prof. Abegg. «Eine Therapie wird erst notwendig, wenn ein Betroffener unter dem Schielen leidet.» Dies kann etwa der Fall sein, wenn durch das Schielen Doppelbilder gesehen werden oder die Augen nur unter Anstrengung gerade gehalten werden können. Auch fehlendes räumliches Sehen oder eine soziale Stigmatisierung kann zu einer Therapie motivieren.

Behandlung von Schielen

«Je nach Situation kann ein Schielen mit einer geeigneten Brille therapiert werden», weiss Prof. Abegg. Manchmal reicht die Korrektur einer Weitsichtigkeit. Bei kleinen Schielwinkeln kann eine Schielkorrektur mit Prismen sinnvoll sein. Wenn diese konservativen Massnahmen nicht ausreichen, kann Schielen mit einem chirurgischen Eingriff korrigiert werden. Im Zentrum der Operation stehen die sechs Augenmuskeln, die das Auge bewegen. Werden diese verkürzt oder versetzt, kann die Blickrichtung der Augen gezielt verändert und so das Schielen korrigiert werden.

Um chirurgisch ein optimales Ergebnis zu erreichen, ist eine ausführliche Voruntersuchung notwendig, während der das Auge vermessen und der zu korrigierende Schielwinkel ermittelt wird. Die Operation selbst dauert etwa 45 Minuten und findet unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose statt. Üblicherweise handelt es sich um einen ambulanten Eingriff. «Gerötete Augen, ein Brennen oder Kratzen sind völlig normale Erscheinungen nach einer OP», macht Prof. Abegg klar. «Dennoch sind die vorab festgelegten Nachkontrollen von grosser Bedeutung. Nur so kann der Erfolg der Operation gewährleistet werden.»

iStock
SchielenAugenoperation
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Mädchen Schielen

Schielen: So lässt sich die Fehlstellung der Augen korrigieren

Wenn Kinder schielen, leiden sie meist nicht nur unter dem ästhetischen Aspekt, sie sehen auch schlechter. Schielen lässt sich jedoch korrigieren.

Augen
Mädchen Kleid Rosa

Verstecktes Schielen entdecken und behandeln

Verstecktes Schielen kann bei Kindern das Sehen beeinträchtigen. Da viele unbemerkt schielen, sollten Kinder im Vorschulalter untersucht werden.

Augen
Ein süsser Junge mit einer Brille

Kurzsichtigkeit bei Kindern erkennen und behandeln

Kurzsichtigkeit bei Kindern ist kein unausweichlicher Schicksalsschlag. Kinderaugen können sehr gut vor dieser Fehlsichtigkeit geschützt werden.

Kind Lupe Wiese

Worauf du bei Kinderbrillen achten solltest

Wenn eine Kinderbrille gebraucht wird, sollten Eltern einige Dinge beachten. Unser Experte sagt, worauf es ankommt. Und für wen Kontaktlinsen geeignet sind.

Augen
Kinderaugen, Kinderaugen brauchen eine besondere Aufmerksamkeit

Kinderaugen brauchen eine besondere Aufmerksamkeit

Die Entwicklung der Kinderaugen sollte genau beobachtet werden. Wird eine Sehschwäche früh erkannt, lassen sich langfristige Beeinträchtigungen verhindern.

Augen
Kind mit Brille

Kindliche Sehschwäche frühzeitig erkennen und behandeln

Kindliche Sehschwäche tritt immer häufiger auf und bleibt oft unbemerkt. Worauf zu achten ist, damit sich Kinderaugen gesund entwickeln.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise