myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Muskeln & Gelenke > Bänderriss im Fussgelenk: Ursachen und Behandlung

Bänderriss im Fussgelenk: Ursachen und Behandlung

Wenn der Fuss umknickt, muss nicht immer gleich operiert werden

Wilma Fasola Datum 21. August 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Junge Frau in Sportkleider im Laufen vor Betonwand.

Kurz & bündig

  • Die Bänder im Sprunggelenk reissen am häufigsten.
  • Nicht nur Sportler sind betroffen: Auch im Haushalt zählt der Bänderriss – beispielsweise der umgeknickte Fuss – zu den häufigsten Verletzungen.
  • Im Sport treten die meisten Risse am Ende der Spielzeit auf.
OrthoPraxis Leumann

PD Dr. med. Dr. phil. André Leumann

(OrthoPraxis Leumann)

Spezialarzt FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Interdisziplinärer Schwerpunkt Sportmedizin SGSM, Vizepräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sportmedizin (SGSM) und Teamarzt des Schweizer Orientierungslauf-Nationalkaders

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Der Bänderriss im Sprunggelenk ist die Sportverletzung Nummer eins. Er selbst zeigt sich in zahlreichen Facetten. Die Therapie muss daher in jedem Fall individuell auf den Patienten, die betroffenen Bandstrukturen und die Schwere der Verletzung abgestimmt sein. Die Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten reicht von Ruhe bis zur komplizierten Operation.

«Den klassischen Bänderriss gibt es nicht», erklärt Dr. André Leumann, Teamarzt des Schweizer Orientierungslauf-Nationalkaders. «Da das Sprunggelenk über verschiedene Bänder verfügt, muss bei jedem Patienten neu definiert werden, wie schwer die Verletzung ist und wie wir sie behandeln können.»

Operation nicht immer nötig

Immerhin in 80 bis 90 Prozent aller Fälle sind bei einem Bänderriss die Aussenbänder betroffen. Hier wird in der Regel nicht operiert, da die Selbstheilung sehr gut verläuft. «In diesem Fall stabilisieren wir das Gelenk mit einem Tape, einer Bandage oder einem Gips von aussen», weiss der Sportorthopäde. «Mithilfe von Physiotherapie wird parallel von Beginn der Behandlung an auch die funktionelle, also die innere Stabilität im Gelenk selber wiederaufgebaut.»

Eine Operation wird nur dann empfohlen, wenn neben den Bändern auch Knorpel und Knochen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Gleiches gilt bei einem sehr instabilen Gelenk oder wenn viele Bänder durchtrennt wurden. Bei einem Profisportler kann auch die kürzere Rehabilitationszeit oder die höhere Sicherheit für eine vollständige Heilung ein Grund für eine Operation sein.

Sport und Haushalt bergen die grössten Risiken

Grundsätzlich kommt es durch ein Umknicken des Fusses zu einem Bänderriss. Auslöser können beim Sport Unebenheiten im Gelände, ungeeignetes Schuhwerk, schlechte Witterungsbedingungen oder auch der Kontakt mit einem Mitspieler sein.

Aber auch im Haushalt gehört der Bänderriss zu den häufigsten Verletzungen. Auch hier wird der Fuss schnell falsch aufgesetzt oder umgeknickt, in den meisten Fällen durch Unachtsamkeit oder riskantes Verhalten wie etwa – der Klassiker – beim Fensterputzen auf dem Drehstuhl.

Individuelle Neigung zu Bänderriss

«Unabhängig vom individuellen Verhalten sind manche Menschen anfälliger für einen Bänderriss», meint Dr. Leumann. «Risikofaktoren sind bestimmte Fussformen oder eine funktionelle Instabilität im Gelenk. Diese wird durch Müdigkeit begünstigt, weshalb im Sport die meisten Risse zum Ende des Spiels passieren.»

Durch gezielte Fussgymnastik oder einem präventiven Tapeverband lässt sich ein Bänderriss möglicherweise vorbeugen. Der eindeutige wissenschaftliche Beleg fehlt dafür allerdings trotz vieler positiver Hinweise noch.

Bänderriss wird unterschiedlich therapiert

«Ob Bänderdehnung oder Bänderriss, im Grunde handelt es sich stets um ein Versagen des Bandes, wenn man umknickt», so der Experte. «Daher finde ich es persönlich schwierig, hier einen Unterschied zu machen. Die meisten Ärzte sprechen daher auch bei einer Dehnung von einem Bänderriss. Die Therapie ist dieselbe.» Wie lange sie dauert, hängt davon ab, welches Band gerissen ist. So kann bei einem Teilriss des Aussenbandes schon nach ein bis zwei Wochen der Sport wieder aufgenommen werden, solange das Gelenk mit einem Tape vor einem erneuten Umknicken geschützt wird.

Ein Teilriss des Innenbandes hingegen bedeutet schnell einmal sechs Wochen Ruhepause. «Ausserdem spielt es eine Rolle, wem das Band gerissen ist», ergänzt Dr. Leumann. «Ein Profisportler beginnt bereits einen Tag nach dem Unfall mit der passenden Therapie, geht täglich zur Krankengymnastik und ist daher schneller wieder auf den Beinen. Einem Amateur ist diese intensive Therapie nicht möglich, sodass er länger brauchen wird, wieder vollkommen fit zu werden.»

iStock
VerletzungSportFüsse
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Muskeln & Gelenke
iStock-999074236.jpg_Muskelaufbau leicht gemacht_Muskelaufbau

Smarte Tipps: So klappt es mit dem Muskelaufbau

Du willst deine Fitness steigern, Gewicht verlieren oder deinen Körper definieren? Wir verraten dir, wobei es beim Muskelaufbau ankommt.

Schule & Beruf
Ein Mann steht in seinem Büro mit dem Handy in der Hand

Rückenschmerzen vorbeugen, leicht gemacht

Sie zeigen eine Fehlbelastung von Gelenken, Muskeln und Bandscheiben an. Mit diesen Übungen kannst du Rückenschmerzen vorbeugen.

Muskeln & Gelenke
Frau macht Übungen am Boden

So sind Rückenschmerzen schnell vorüber

Hexenschuss oder steifer Rücken? Rückenschmerzen sind lästig. Mit Wärme, Schmerzsalben und diesen Tricks kommt die Wirbelsäule schnell wieder ins Lot.

Muskeln & Gelenke
Reha-Therapie, Die Reha-Therapie als Alternative zu einer Rücken-Operation

Die Reha-Therapie als Alternative zu einer Rücken-Operation

Eine Reha-Therapie kann eine Operation am Rücken überflüssig machen. Unser Experte erklärt, wie Bandscheibenvorfälle ohne Operation geheilt werden können.

Muskeln & Gelenke
Mann hebt Gewichte - Leistenbruch

Beim Leistenbruch wird es schmerzhaft

Was passiert beim Leistenbruch? Wie du ihn vorbeugen kannst, wie er behandelt wird und welche Operation welchen Erfolg bringt.

Muskeln & Gelenke
Mann

Verspannungen lösen und vorbeugen

Verspannungen im Nacken und im Rücken sind äusserst schmerzhaft. Wir verraten dir, wie du sie überwindest und sie gar nicht erst entstehen.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise