myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Muskeln & Gelenke > Aufgepasst beim Schuhkauf: Darauf kommt es an

Aufgepasst beim Schuhkauf: Darauf kommt es an

Unterschiedliche Länge der Zehen sollte berücksichtigt werden

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 1. April 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Füsse in Schuhen

Kurz & bündig

  • In Europa sind unterschiedliche Fussformen verbreitet. Sie unterscheiden sich in der Länge des zweiten Zehen.
  • Die Schuhindustrie orientiert sich mehrheitlich an den beiden gängigsten Zehenformen.
  • Das falsche Schuhwerk kann zu Quetschungen, Schmerzen und Fussverformungen führen.

Viel wird darüber gerätselt, was die Form der Zehen über den Charakter aussagen. Eins steht hingegen fest: Wer seine Schuhe nicht nach der Länge der Zehen kauft, hat schnell das Nachsehen.

Griechisch, römisch, ägyptisch: Fast jedem antiken Kulturkreis wird eine spezielle Fussform als Schönheitsideal nachgesagt. Sogar germanische, keltische, angelsächsische und slawische Füsse kennen zumindest die Fachleute für Horoskope und Charakterdeutung. Beim Schuhkauf spielt die Fussform eine Rolle, wenn die Zehen genügend Platz haben sollen.

Im Schuhhandwerk geht es allerdings deutlich übersichtlicher zu: Produziert wird, was massentauglich ist – und das sind Schuhe, die vor allem dem ägyptischen und griechischen Fuss nachempfunden sind: Die Zehen von immerhin gut 90 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer entsprechen dieser Fussform.

Wer aber hinsichtlich seiner Zehenlänge zu einer Minderheit gehört, sollte sein Schuhwerk mit Bedacht aussuchen. Andernfalls drohen Blasen, Schürfwunden, Quetschungen und langfristig auch Deformationen – in jedem Fall also lästige Schmerzen.

Achte also beim Schuhkauf unbedingt auf deine Fussform!

Der ägyptische Fuss: Standard beim Schuhkauf

Dieser Fuss findet sich in Europa am häufigsten: Bei mehr als jedem Zweiten ist der grosse Zeh tatsächlich der grösste, während alle nachfolgenden Zehen immer kleiner werden. Der Fuss läuft insgesamt zum grossen Zeh spitz zu – die meisten Schuhe folgen dieser Form. Wer diesen Fuss hat, kann sich glücklich schätzen: In jedem Schuhgeschäft findet sich hierzu eine breite Auswahl.

Der griechische Fuss: der kleine Unterschied

Bei diesem Fuss nimmt die Länge der Zehen wie auch beim ägyptischen Fuss von innen nach aussen ab. Der einzige Unterschied: Nicht der grosse Zeh ist der längste, sondern der zweite Zeh. Dadurch spitzt sich der gesamte Fuss nicht an der Innenseite, sondern etwas mittiger zu. Schmal geschnittene Schuhe führen hier oft zu Beschwerden, da sie dem zweiten Zeh nicht ausreichend Platz bieten. Besser eignen sich weniger spitz zulaufende, vorn weiter gehaltene Modelle. Da immerhin fast jeder Dritte eine solche Fussform hat, finden sich immer noch genügend Schuhe zur Auswahl.

Der römische Fuss:  eine Herausforderung für den Schuhkauf

Diese Fussform ähnelt dem griechischen Fuss, allerdings wird hier der grosse Zeh gleich von beiden benachbarten Zehen überragt. Die Folge: Der Fuss läuft nicht spitz zu, sondern läuft von der Innenseite bis zur Fussmitte flach aus. Nur knapp zehn Prozent der Europäer besitzen eine solche Fussform – entsprechend schwierig kann es im Schuhgeschäft werden. Auf spitz zulaufende Modelle sollte ganz verzichtet werden, da sie den Zehen nicht ausreichend Platz bieten. Grosszügig geschnittene, abrundend geschwungene Schuhe hingegen unterstützen diese Fussform.

Der germanische und der keltische Fuss: ausgemachte Minderheiten

Beim germanischen Fuss überragt der grosse Zeh seine Nachbarn, die allesamt gleich lang sind. Spitz zulaufende Schuhe sind kein Problem, Platz genug ist zumindest vorhanden. Allerdings sollte probiert werden, ob der Tritt in diesem Schuh auch wirklich sicher und fest ist. Das gilt besonders für Modelle mit hohem Absatz, aber auch für abgerundetes Schuhwerk, in dem die Zehen besonders gefordert sind, etwa in Bergsteigerschuhen.

Der keltische Fuss wird von dem zweiten Zeh dominiert, der seine Nachbarn überragt. Im Gegensatz zum griechischen Fuss bilden die übrigen Zehen allerdings keine einheitliche, spitz zulaufende Linie: Sie weisen vielmehr unterschiedliche Längen auf. Bei der Schuhwahl sollte den breiteren, abgerundeten Modellen der Vorzug gegeben werden.

unsplash
Füsse
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Muskeln & Gelenke
Jemand liegt mit einem Paar weisser Sneakers auf einer Wiese

Richtige Schuhe lassen den Zehen genug Platz

Schuhe müssen zum Fuss passen. Ansonsten drohen Verletzungen für Rücken, Hüfte und Knie. Wir verraten dir, worauf du beim Schuhkauf achten solltest.

Kontaktallergien, Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien zeigen sich durch eine gerötete Haut, die stark jucken kann. Was dahintersteckt und wie du die Hautreizung vermeiden kannst.

Pflege & Schutz
Junge Frau läuft barfuss über Gras.

So bleiben deine Füsse gesund und schön

Die Füsse werden oft etwas vernachlässigt, obwohl sie für unseren Alltag sehr wichtig sind. Unsere Expertin gibt einige Tipps für gesunde Füsse.

Haut & Haare
Füsse und Wasser

Hornhaut: Nicht zu viel und nicht zu wenig

Nichts stört im Sommer mehr als eine dicke Schicht Hornhaut. Yvonne Siegenthaler-Matter vom Podologen-Verband weiss, wie du sie sicher entfernen kannst.

Haut & Haare
Frau mit wehenden Haaren

Haarausfall – was ist schon normal?

Wenn die Bürste voller Haare ist, geraten manche schnell in Panik. Welche Ursachen hinter dem Haarausfall stecken und wann es zum Dermatologen gehen sollte.

Haut & Haare
Tattoo auf Arm vor See

Der Haut zuliebe: Worauf du bei einem Tattoo achten solltest

Hilft die richtige Hautpflege, dass das Tattoo scharf und deutlich bleibt? Hier ein paar Tipps vom Experten zum Tätowieren, der Farbe und dem Lasern.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise