myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Erkrankungen & Therapien > Atopische Dermatitis betrifft vorwiegend Kinder

Atopische Dermatitis betrifft vorwiegend Kinder

Hilfreiche Tipps für Eltern mit betroffenen Kindern

Petra Kollbrunner-Biffiger Datum 20. Januar 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Kind mit Mann und Drachen in Natur - Atopische Dermatitis

Kurz & bündig

  • Eine atopische Dermatitis tritt vor allem im Kleinkindalter auf, verwächst sich jedoch in den meisten Fällen wieder.
  • Eine milde Hautpflege durch gutes Reinigen und sanftes Eincremen ist unerlässlich, um die strapazierte Haut zu beruhigen.
  • Ganz wichtig: Der Juckreiz muss gelindert werden. Hier gibt es mehrere Tipps für den Alltag, von der richtigen Raumtemperatur bis zur geeigneten Kleidung.
aha! Allergiezentrum Schweiz

Noemi Beuret

(aha! Allergiezentrum Schweiz)

Projektleiterin und Fachberaterin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Atopische Dermatitis tritt vor allem im Kindesalter auf. Die wunde Haut und vor allem der Juckreiz können schnell sehr belastend sein. Unsere Expertin erklärt, wie Eltern mit der Erkrankung ihrer Kinder umgehen können.

Die atopische Dermatitis ist eine der häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen – und quält vor allem Kinder. In 85 Prozent der Fälle treten die Symptome in den ersten fünf Lebensjahren auf. Die gute Nachricht: Bis zum frühen Erwachsenenalter sind etwa 60 Prozent der Erkrankten wieder symptomfrei. Ein Wermutstropfen bleibt aber: Eine atopische Dermatitis – auch Neurodermitis genannt – kann in jedem Alter zum ersten Mal auftreten.

Atypische Dermatitis: die Symptome

Von trockener, sensibler Haut über Ausschläge bis zu grossflächigen Entzündungen: Die Symptome einer atopischen Dermatitis sind vielfältig, der Hautzustand verändert sich ständig. Bei Betroffenen ist die Barrierefunktion der Haut beeinträchtigt – aufgrund eines Mangels, eines Ungleichgewichts oder einer Fehlfunktion.

Mikroben oder Allergene dringen ein und lösen Entzündungen aus. «Im Säuglingsalter sind hauptsächlich das Gesicht, der Oberkörper, die Hände und die Streckseiten der Arme und Beine betroffen», erklärt Noemi Beuret, Expertin von aha! Allergiezentrum Schweiz. «Bei Kleinkindern treten die Schübe vorwiegend in den Kniekehlen, Ellenbeugen, im Gesicht, Nacken und am Hals auf.»

So können Eltern konkret helfen

Der beste Rat bei atopischer Dermatitis ist tägliches Reinigen und Eincremen. «Kinder ab etwa drei Jahren können bei diesem täglichen Ritual helfen. Das motiviert zum Selbermachen», empfiehlt Beuret. Das Wasser beim Duschen sollte nicht wärmer als 35 °C sein. Die Pflegeprodukte sind möglichst frei von Farb-, Konservierungs- und Duftstoffen, rückfettend und haben einen pH-Wert von 5,5.

Die grösste Belastung ist der anhaltende Juckreiz. Denn kratzen sollte man nicht: Es schafft nur vorübergehend Erleichterung, die Haut wird geschädigt und ist anfälliger für Infektionen, die wiederum den Juckreiz fördern.

Atopische Dermatitis: weitere Therapie

Was, wenn sich der Hautzustand trotz guter Pflege verschlimmert? «Neben Verbänden ist dann oft eine vom Arzt verschriebene antientzündliche Therapie mit kortisonhaltigen Salben oder so genannten Immunmodulatoren notwendig», erklärt die Expertin. Und: Die Eltern von betroffenen Kindern sollten versuchen, Stress möglichst zu vermeiden. «Etwa durch einen regelmässigen Tagesablauf, durch Rituale oder durch Ablenkung», so Beuret.

Hilfreiche Tipps gegen Juckreiz

Vorbeugend:

  • leichte Kleidung aus weichen, atmungsaktiven Materialien tragen
  • Kleideretiketten entfernen, damit sie nicht reizen
  • Innenseite der Unterwäsche nach aussen tragen, da die Nähte reizen
  • Bettwäsche aus Leinen oder Baumwolle wählen; Frottee kann reiben und reizen
  • statt Weichspüler eine kleine Menge Essig verwenden
  • ideale Raumtemperatur: nicht über 20 °C tagsüber, fürs Schlafen unter 16 °C

Zur Behandlung:

  • feuchtigkeitsspendendes Produkt eincremen
  • juckende Stellen kühlen, kneten, klopfen, streichen
  • ein feuchter Salbenverband wirkt feuchtigkeitsspendend und juckreizlindernd
  • Ablenkung hilft: spielen, malen, lesen, singen, Geschichten hören
  • Anspannung durch Bewegung abbauen: stampfen, boxen, rennen
iStock
JuckreizNeurodermitisHautpflege
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Lächelndes Kind mit Sonnenstrahlen im Gesicht

Neurodermitis bei Kindern altersgerecht behandeln

Neurodermitis bei Kindern ist gar nicht so selten. In den meisten Fällen verschwindet die Hautkrankheit wieder. Wie du sie behandeln kannst.

Haut & Haare
Überraschtes Kind mit offenem Mund sitzt an einem Tisch

Kinderhaut braucht eine ganz besondere Pflege

Kinderhaut ist anfälliger für viele Hauterkrankungen. Das muss aber kein Grund zur Sorge sein. Wie das kommt und wie am besten gepflegt wird.

Roter Mohn im Feld

Neurodermitis: Behandlung individuell gestalten

Bei der Behandlung von Neurodermitis sind individuelle Lösungen gefragt. Unser Experte gibt einen Überblick zu den möglichen Therapieansätzen.

Erkrankungen & Therapien
Baby

Hautkrankheiten bei Kindern: So werden sie behandelt

Neurodermitis und Psoriasis sind häufige Hautkrankheiten bei Kindern. Wie eine gute Basispflege aussieht, weiss der Dermatologe Dr. Theiler.

Haut & Haare
Gesicht von Frau

Die Haut – unser grösstes Organ

Die Haut braucht viel Pflege, nicht nur wenn sie krank ist. Hier ein Überblick zu den häufigsten Hautkrankheiten. Inklusive Tipps zur richtigen Hautpflege.

Haut & Haare
Frauenhand trägt Kind Creme auf

Windpocken, eine echt nervige Sache

Windpocken sind nicht so harmlos wie oft angenommen: Das Virus bleibt nach der Erkrankung im Körper – und mit ihm das Risiko für Folgekrankheiten.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise