myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Lunge > Atemwege schützen: Gesunde Lunge und Covid-19

Atemwege schützen: Gesunde Lunge und Covid-19

In der kalten Jahreszeit benötigt die Lunge einen ganz besonderen Schutz

Melanie Oetting Datum 3. September 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frau

Kurz & bündig

  • Nie war der Zeitpunkt, mit dem Rauchen aufzuhören, besser als jetzt.
  • Freundlich, aber ohne Körperkontakt: Zeit für eine neue Art der Begrüssung.
  • Erkältungen jetzt auskurieren und die Atemwege von Sekreten befreien.
UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Malcolm Kohler

(UniversitätsSpital Zürich)

Facharzt für Pneumologie und Innere Medizin, FMH; Klinikdirektor der Klinik für Pneumologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Mit Beginn der nass-kalten Jahreszeit sind vermehrt Erkältungs- und Influenzaviren im Umlauf. Viele fürchten jetzt eine Zunahme von Covid-19-Infektionen. Fit und gesund in den Herbst zu starten, bietet einen gewissen Schutz.

«Ist die Lunge gesund, besteht eine niedrigere Wahrscheinlichkeit für einen schwerwiegenden Verlauf einer Covid-19-Infektion», so Prof. Dr. med. Malcolm Kohler, Direktor der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich.

Aber nicht nur Vorerkrankungen der Lunge sind problematisch. «Auch Herz-Kreislauferkrankungen wie Arteriosklerose erhöhen das Risiko», erklärt der Facharzt.

Rauchfrei für eine gesunde Lunge

Aktuelle Studien belegen, dass Rauchen das Risiko schwerer Verläufe leicht erhöht. «Mit Sicherheit ist jetzt ein idealer Zeitpunkt aufzuhören», sagt Prof. Kohler.

Der Rauchstopp schützt übrigens nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz: Schon ein Jahr nach der letzten Zigarette halbiert sich das Risiko für eine koronare Herzkrankheit.

Schutz vor schwerem Verlauf

Neben dem Abstand halten und den Hygienemassnahmen hält Prof. Kohler einen gesunden Lifestyle für den besten Schutz. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, regelmässige Bewegung, das Vermeiden von Übergewicht und ein zurückhaltender Umgang mit Alkohol schützen vor Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Leidet jemand bereits an einer dieser Krankheiten und infiziert sich dann mit Covid-19, ist das Risiko eines schweren Verlaufs erhöht. «Trifft das Virus auf eine ansonsten gesunde Person, fällt die Erkrankung üblicherweise milder aus», so Prof. Kohler.

Achtsamer Umgang mit den Händen

«Eine Lektion, die wir durch Covid-19 gelernt haben, ist, das Küssen oder Händeschütteln zur Begrüssung zu unterlassen», so der Pneumologe. Denn der wichtigste Übertragungsweg von Viren sind die Hände. Er schlägt vor, umzudenken, und sich vielleicht wie in buddhistischen Ländern zu begrüssen: Dort werden die eigenen Hände auf Herzhöhe aneinandergelegt. Ein leichtes Kopfnicken deutet eine Verbeugung an. Ganz ohne Körperkontakt.

Die bedeutendste Schutzmassnahme bleibt das regelmässige Händewaschen und -desinfizieren, insbesondere nachdem man draussen unterwegs war.

Die gesunde Lunge ist frei von Sekret

Erkältungen jetzt besser nicht verschleppen: Sind die Bronchien als Folge einer Bronchitis entzündet, hat es das Virus leichter, sich auszubreiten und zu vermehren. Dies trifft auch auf Erkrankungen wie Asthma oder COPD zu. Die Inhalation von Steroiden kann hier helfen, dass die Entzündung abklingt und die Schleimhäute widerstandsfähiger werden.

Auch wenn ein Husten über mehrere Wochen bleibt, kann die Inhalation von Steroiden helfen. Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung empfiehlt Prof. Kohler Hausmittel wie das Inhalieren mit Wasserdampf und Zusätzen – etwa Kamille, oder mit Präparaten, die ätherische Öle enthalten: «Ziel ist, die oberen Atemwege von Schleim zu befreien».

Nach einer Covid-19-Infektion

Wer die Erkrankung überstanden hat, sollte aufmerksam beobachten, ob Symptome bestehen bleiben. «Es gibt Betroffene, die noch Monate danach Atemnot oder Husten haben», so Prof. Kohler. «In seltenen Fällen besteht als Spätfolge eine Lungenfibrose.»

Eine Reha im Anschluss an die Erkrankung kann helfen, bleibende Schäden zu vermeiden. Atemgymnastik und Inhaltationstherapien unterstützen die Heilung. Um nach Bettlägerigkeit und einem Krankenhausaufenthalt wieder fit zu werden, kann auch ein Muskelaufbau nötig sein.

Interessante Fakten zur Lunge

  • Etwa 300 Millionen winzige Lungenbläschen, sogenannte Alveolen, tauschen non-stopp Sauerstoff und Kohlendioxid aus. Auseinandergefaltet entspräche das der Fläche eines Tennisplatzes.
  • In der Schweiz leidet jeder sechste an einer Lungenkrankheit.
  • Langsame, tiefe Atemzüge beruhigen das vegetative Nervensystem.
  • Ein Bär im Winterschlaf atmet nur einmal pro Minute tief ein und aus.
  • Der Salamander ist das einzige Wirbeltier, das keine Lunge hat. Er atmet über die Haut.
unsplash
ArterioskleroseAsthmaÜbergewicht
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Lunge
Mann spielt Trompete - Asthma

Asthma: Wenn die Luft knapp wird und der Atem pfeift

Volksleiden Asthma: Facharzt Dr. Christoph Tuor erklärt, welche Auslöser es gibt und wie Asthmatiker ein normales Leben führen können.

Lunge
Bilder

Fortschritte in der Behandlung von Lungenkrebs

Die Behandlung von Lungenkrebs wurde revolutioniert. Die Onkologin PD Dr. Curioni über die neuen Therapiemöglichkeiten und ihre Nebenwirkungen.

Lunge
Berge mit Wolken

Zigarette ade: So klappt es mit dem Rauchstopp

Ein Rauchstopp lohnt sich für die Gesundheit und fürs Portemonnaie. Unsere Expertin gibt Tipps wie die Entwöhnung dauerhaft gelingt.

Lunge
Ballon

Lungenkollaps: Luft am falschen Ort

Beim Lungenkollaps ist schnelle Hilfe gefragt: Luft ausserhalb der Lunge sorgt dafür, dass das Atmen unmöglich wird. Ein lebensgefährlicher Notfall!

Lunge
Ruzan Mantashyan

«Dann bist du unschlagbar.»

Die Opernsängerin Ruzan Mantashyan ist auf den internationalen Bühnen zuhause. Im Interview verrät sie, wie sie ihre Stimme frisch und kraftvoll hält.

Herz & Kreislauf
Junger Mann mit Zigarette im Mund auf einem freien Feld - Rauchen Herz

Wie Rauchen unserem Herzen schadet

Rauchen kann Herzinfarkte und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Das Risiko ist höher als jenes für Lungenkrebs.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise