myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Muskeln & Gelenke > Arthrose im Hüftgelenk – Verschleiss in den Hüften

Arthrose im Hüftgelenk – Verschleiss in den Hüften

Sind konservative Therapien ausgeschöpft, ist die Implantation einer Hüfttotalprothese angeraten.

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 21. Oktober 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Arthrose Hüftgelenk: Mann in Sportkleidung, der sich an einem Geländer dehnt

Kurz & bündig

  • Die Arthrose in den Hüften gehört zu den am häufigsten diagnostizierten Gelenkverschleiss-Erkrankungen. Sie verursacht Schmerzen und schränkt die Beweglichkeit ein.
  • Wird die Hüftarthrose frühzeitig erkannt, gibt es nicht-operative Therapieansätze, um das Gelenk zu schonen und zu erhalten.
  • Wenn alle konservativen Therapien ausgeschöpft wurden, empfiehlt sich ein operativer Eingriff, um das Gelenk mit einer Prothese zu ersetzen.
Schulthess Klinik

Dr. med. Martin Aepli

(Schulthess Klinik)

Leitender Oberarzt Hüftchirurgie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

In kaum einem Land werden so viele Hüftprothesen implantiert wie in der Schweiz. Das liegt vor allem an dem hohen Lebensstandard und dem guten medizinischen Versorgungsnetz von der Früherkennung bis hin zur Vergabe von OP-Terminen. Für Dr. Martin Aepli gibt es einen weiteren Grund für die hohe Zahl an Hüftprothesenimplantationen. «Es ist auch eine Frage des Lebensstils», so der Chirurg. «Immer mehr Menschen sind auch im höheren Lebensalter noch körperlich aktiv und möchten sich nicht wegen einer Arthrose im Hüftgelenk einschränken. Zudem geniesst die Operation zurecht einen guten Ruf in der Bevölkerung.»

Die Hüftarthrose zählt zu den häufigsten Formen des Gelenkverschleisses. Oft macht sie sich zunächst mit Schmerzen in der Leiste bemerkbar, die als Anlaufschmerz nach längerem Sitzen oder Liegen auftreten. Die Schmerzen können jedoch auch seitlich oder im Gesässbereich entstehen. Mit der Zunahme der Arthrose schränkt sich die Beweglichkeit des Hüftgelenks ein. So kann beispielsweise das Sockenanziehen oder Bücken schwieriger werden. Die Ursachen der Hüftarthrose sind vielfältig. «Wichtige Faktoren sind unter anderem eine ungünstige Form von Hüftkopf und Hüftpfanne mit entsprechender Fehlbelastung des Gelenks», erklärt Dr. Aepli. Zudem kann die Arthrose auch als Folge von Verletzungen, Durchblutungsstörungen oder Entzündungen auftreten.

 

Vorsicht beim Sport

Wie die Arthrose im Hüftgelenk behandelt wird, hängt vom individuellen Leidensdruck, den Ansprüchen der Patienten und dem Stadium der Arthrose ab. Dr. Aepli empfiehlt, bei ersten Beschwerden eine Abklärung nicht auf die lange Bank zu schieben. «Bei jungen Erwachsenen mit einer ungünstigen Form von Hüftkopf und Hüftpfanne sind oft Beschwerden vorhanden, bevor die eigentliche Arthrose eintritt. Wird dies früh erkannt, können gelenkserhaltende Operationen die anatomische Fehlform korrigieren und die Arthrose verhindern oder hinauszögern. Im Frühstadium der Arthrose gibt es mehrere nichtoperative Therapien, die ausgeschöpft werden können.» Dazu gehören Physiotherapie, die Einnahme entzündungshemmender Medikamente und Infiltrationen, das heisst Spritzen ins Hüftgelenk. Um dieses mechanisch zu entlasten, kann gegebenenfalls eine Gewichtsreduktion hilfreich sein. Sportlern mit beginnender Hüftarthrose empfiehlt der Experte, auf Fussball, Tennis und andere Sportarten mit abrupten Bewegungswechseln zu verzichten. «Gelenkfreundlicher sind fliessende Bewegungen wie etwa beim Radfahren, Schwimmen oder Wandern», erklärt Dr. Aepli.

 

Hüftprothese gegen die Arthrose im Hüftgelenk

Bleibt der Leidensdruck trotz ausgeschöpfter konservativer Therapien hoch, kann eine operative Behandlung angeraten sein. Dabei wird das Gelenk durch eine Hüftprothese ersetzt. Die Implantation ist in vielen Kliniken ein routinierter Eingriff: Schweizweit werden jährlich etwa 20 000 Hüftprothesen eingesetzt. Die Daten aus dem schweizerischen Implantatregister SIRIS zeigen, dass diejenigen Kliniken, die den Eingriff besonders häufig durchführen, auch niedrigere Komplikationsraten haben.

 

So funktioniert die OP

  1. Bei der Operation wird der oberste Teil des Oberschenkelknochens durchtrennt, der Gelenkkopf entfernt und die Gelenkpfanne gefräst. Anschliessend fixiert der Chirurg die Prothese und renkt das künstliche Gelenk ein. Klingt dramatisch, wird aber minimalinvasiv und mit hoher Erfolgsquote durchgeführt.
  2. Noch am OP-Tag kann der Patient erste Schritte machen, begleitet von einem Physiotherapeuten. Grundsätzlich darf das Bein dabei voll belastet werden. Die frühe Mobilisation erlaubt es, dass früh erstes Vertrauen zum neuen Gelenk aufgebaut wird.
  3. Im Krankenhaus bleibt der Patient für etwa vier Tage. Während dieser Zeit wird der Sitz der Prothese überprüft und mit der Physiotherapie das Gehen und Treppensteigen geübt. Anschliessend stehen muskelaufbauende Übungen im Rahmen einer ambulanten Physiotherapie an.
  4. Eine erste Nachkontrolle erfolgt sechs Wochen nach der OP. Bis dahin sind meist schon leichte körperliche Arbeiten möglich. Die volle Leistungsfähigkeit ist nach etwa zwei bis drei Monaten erreicht. Auch danach kann es vorübergehend zu ungewohnten Empfindungen oder Wetterfühligkeit kommen.
Pexels Ketut Subiyanto
ArthroseHüfte
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Muskeln & Gelenke
Wal im Meer

Arthrose: Wenn die Gelenke verschleissen

Durch Belastung, Gewicht und Fehlstellungen verschleissen unsere Gelenke über die Jahre. Wie du Arthrose vorbeugst und richtig behandelst.

Muskeln & Gelenke
Gesunde Muskeln: Frau beim Aerial Yoga

Für gesunde Muskeln gilt die Devise – Use it or lose it

Osteopath und Physiotherapeut Johannes Scherzinger erklärt, worauf es bei gesunden Muskeln ankommt und wie wir der Muskulatur etwas Gutes tun können.

Muskeln & Gelenke
Wirbelsäulenverkrümmung

Wirbelsäulenverkrümmung: Wirbel aus dem Lot

Es gibt zwei Formen der Wirbelsäulenverkrümmung: idiopathische und degenerative Skoliose. Prof. Dr. med. Kan Min klärt über Ursachen und Behandlungen auf.

Muskeln & Gelenke
Blaues, rostiges Schloss

Gelenkschmerzen: Das steckt dahinter

Arthrose, Gicht, Entzündung: Was wirklich hinter akuten oder chronischen Gelenkschmerzen steckt und wie sie behandelt werden können.

Muskeln & Gelenke
Zaun vor Feld

Bei einer Sehnenentzündung ist Ruhe angesagt

Eine Sehnenentzündung ist mitunter sehr schmerzhaft. Was gegen die Beschwerden hilft und wie du einer Entzündung vorbeugst.

Muskeln & Gelenke
Mann an Wasser

Bandscheibenvorfall: Ursachen und Behandlung

Ein Bandscheibenvorfall zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Rückens. Wie er behandelt wird, erklärt Dr. med. Max Chaimowicz.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise