myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Psyche > Alarmstufe rot: Angststörungen überwinden

Alarmstufe rot: Angststörungen überwinden

Wie die psychische Erkrankung erkannt und behandelt wird

Claudia Minner Datum 31. Juli 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Oktopus

Kurz & bündig

  • Es gibt verschiedene Angststörungen. Ein Facharzt für Psychiatrie oder ein Psychologe kann die richtige Diagnose stellen.
  • Angststörungen verschwinden nicht von allein, doch mit Psychotherapie oder Medikamenten können sie gut behandelt werden.
  • Unbehandelt kann sich Angst verstärken. Betroffene verspüren ausserdem eine Angst vor der Angst und ziehen sich mehr und mehr zurück.

Jeder Mensch kennt Angst, sie gehört zum Leben dazu und schützt uns vor Gefahren. Doch manchmal wird die Angst übermächtig und schränkt unser Leben ein. Ein Überblick über Angststörungen und wie sie behandelt werden.

Angst ist für jeden von uns eine wichtige Emotion, sie schützt vor Schmerzen, Unfällen und Krankheiten und rettet sogar unser Leben – etwa, wenn wir aus Angst vor einem Unfall an der Ampel auf Grün warten. Doch manchmal verselbstständigt sie sich und wird gross, obwohl die Bedrohung klein ist. Selbst wenn gar keine Gefahr in Sicht ist, kann Angst aufkommen. Solche Angststörungen brauchen eine Behandlung, denn sie lähmen uns und können krank machen. Nicht selten sind Verdauungsstörungen, Nervosität oder sogar eine Depression Folgen einer Angststörung.

Wenn die Angst mächtig wird

Angststörungen zählen neben Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Etwa jeder zehnte Erwachsene ist einmal im Leben davon betroffen. Psychiater unterscheiden verschiedene Formen: Als generalisierte Angststörung wird eine lange andauernde Angst ohne konkreten Anlass bezeichnet. Betroffene machen sich übermässig viele Sorgen, befürchten, dass Schlimmes passiert, und fühlen sich allgemein unwohl.

Bei einer Panikstörung treten wiederkehrend Panikattacken auf, in denen die Betroffenen urplötzlich verschiedene Angstsymptome wie Herzrasen, Schweissausbrüche, Zittern oder Schwindel erleben.

Daneben gibt es zahlreiche andere Angststörungen, bei denen Personen, Tiere, Orte oder Situationen eine Angstreaktion auslösen können. Betroffene vermeiden, was ihnen Angst macht, und entwickeln nicht selten eine Angst vor der Angst. Hier sprechen Experten von der sogenannten Erwartungsangst.

Angststörungen erkennen

Viele Betroffene sprechen aus Scham oder Unsicherheit nicht über ihre Angststörungen, aber auch, weil sie hoffnungslos sind, dass überhaupt etwas helfen könnte. Oft bleiben Angststörungen deshalb jahrelang unerkannt. Das ist schade, denn es gibt durchaus Therapien, die die Angst lindern und das Leben wieder leichter machen.

Erste Anlaufstelle kann der Hausarzt sein. Je nach Ausprägung der Angst kann langfristig ein Psychologe oder ein Facharzt für Psychiatrie helfen.

Ängste sind nicht wegzudenken

Wenn Angst ohne wirkliche Bedrohung auftritt, anhält und uns lähmt, ist ein Behandlung angebracht. Auch wenn wir aus Angst Dinge vermeiden, Angst vor der Angst haben und unser Alltagsleben erschwert ist, ist höchste Zeit, sich Hilfe zu holen.

Für Aussenstehende sind Angststörungen oft schwer nachvollziehbar: Sie denken häufig, Betroffene müssten sich einfach nur zusammenreissen, um ihre Ängste zu überwinden. Doch so einfach ist das nicht. Angststörungen sitzen tief und brauchen eine psychotherapeutische und manchmal auch medikamentöse Behandlung wie etwa mit Antidepressiva.

unsplash
Depression
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Psyche
Eine Frau liegt wach im Bett und hält sich den Kopf.

Depression und Schlafstörung: das fatale Duo

Depression und Schlafstörung treten oft zusammen auf. Weshalb das so ist und wieso ausreichend Schlaf so wichtig ist, weiss unsere Expertin.

Schule & Beruf
Entspannter Mann sitzt mit dem Smartphone auf einem Geländer

Mit Burnout-Früherkennung Folgeschäden verhindern

Stress im Job kennt fast jeder. Damit er nicht krank macht, ist eine Burnout-Früherkennung zentral. Unser Experte erklärt, wie es funktioniert.

Psyche
Frost auf Frucht

Winterdepression: was gegen die eisige Stimmung hilft

Licht, Luft, Leichtigkeit: In der dunklen Jahreszeit helfen ein paar Alltagstricks, um einer Winterdepression vorzubeugen.

Psyche
Frau mit Kopf auf dem Schreibtisch

Burnout-Prophylaxe am Arbeitsplatz und in der Freizeit

Burnout-Prophylaxe ist in vielen Unternehmen noch fremd. Dabei kann sie die Gesundheit und Belastbarkeit der Mitarbeiter steigern. Hier Tipps vom Experten.

Schaf

Schlafproblemen effektiv vorbeugen: So geht’s

Schlafprobleme werden meist durch Stress im Beruf verursacht. Die Folgen können gravierend sein. Unser Experte erklärt, wie Schlafproblemen vorgebeugt werden kann.

Ein Kind spielt mit Legosteinen.

Spielerisch Sprechen lernen dank Logopädie

Egal ob Aphasie, Stottern oder Lispeln: Die moderne Logopädie hilft bei Sprech- und Sprachstörungen. Oft unterstützt Spielen die Kommunikation.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise